Startseite
Herzlich Willkommen auf meiner Website!
Auf der Bühne und hinter den Kulissen bringe ich meine Leidenschaft als Musikerin und Kulturmanagerin ein. Als Holzblasinstrumentalistin mit dem Schwerpunkt Baritonsaxophon findest du hier Einblicke in meine Arbeit, aktuelle Projekte und anstehende Konzerte. Viel Freude beim Stöbern!
Die nächsten Konzerte
Das CLASSICAL BEAT Orchester European Jazz Companions
Die European Jazz Companions sind eine herausragende Big Band, die talentierte junge Musiker:innen aus ganz Europa vereint. Ziel des Projekts ist es, erfahrenen Musiker:innen die Möglichkeit zu geben, ihr handwerkliches Wissen und ihre künstlerische Expertise an aufstrebende Profis weiterzugeben. Das Programm richtet sich an junge Absolvent:innen europäischer Musikschulen und Universitäten und bietet ihnen die einzigartige Chance, unter professionellen Bedingungen aufzutreten. Die Nachwuchsmusiker:innen sind von der ersten Idee bis zur finalen Aufführung aktiv am musikalischen Schaffensprozess beteiligt. Die European Jazz Companions verbinden generationsübergreifenden Austausch mit musikalischer Exzellenz und fördern die nächste Generation europäischer Jazzmusiker:innen. In Travemünde tritt die nachstehende Besetzung auf: Louis Guignier (F) – Percussion, Vibraphone Jules Wallemme (F) – Drums Quentin Lourties (F) – Trompete Fabius Mey (D) – Posaune Max Teakle (D) – Piano Niklas Müller (D) – Kontrabass Ilana Bensemhoun (F) – Gesang Valentina Oefele (D) – Bariton Saxophon Marc Tietz (D) – Gitarre Noé Reine (F) – GitarreKeine Pause
«Die Leiden des jungen Werther» geriet 1774 in ganz Europa zur literarischen Sensation und machte den erst 25-jährigen Goethe über Nacht zum Star der jungen Stürmer und Dränger. Ursprünglich wollte Goethe den Stoff über Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte als Bühnenstück bearbeiten, entschied sich schließlich aber für die Form des Briefromans. Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach greift Goethes verworfene Idee auf und transferiert in ihrer Werther-Bearbeitung das liebeskranke Alter Ego Goethes auf die Bühne. «WERTHER. Ein theatralischer Leichtsinn» erweitert dabei den erstaunlich modernen, flirrenden Goethe‘schen Gefühlsrausch um Texte einer Zeitgenossin Goethes: Karoline von Günderrode. Ihre eigenwillige, melancholische und hochpoetische Dichtung, die ihr die Bezeichnung «Sappho der Romantik» einbrachte, trifft mit ihrer emanzipatorischen Radikalität auf den emotionalen Überschwang von Goethes tragischem Anti-Helden.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR